Projektbeteiligter: Generalunternehmung

12 Beiträge

Aletsch-Campus in Naters

CH – 3904 Naters: Das Informations- und Besucherzentrum des UNESCO-Welterbes besteht aus 15 Gewerbe- und 15 Nutzeinheiten, sowie 78 Wohnungen in Holzmischbauweise im Minergie-Baustandard. Fertigstellung: 2015

Moxy Hotel Wien

AT – Wien: Das Moxy Hotel am Flughafen Wiens ist derzeit mit eines der größten Holzgebäude in Wien. Das sechsstöckige Hotel zählt 405 Zimmer. Besonders beeindruckend ist, dass zwischen Spatenstich und Eröffnung nur ein Jahr lag. Fertigstellung: 2017

Zentrum Reininghaus Süd in Graz

AT – 8052 Graz: Im Grazer Stadtteil Liebenau sind im Entwicklungsgebiet Reininghaus zwölf Punkthäuser errichtet worden. Sie weisen zwischen drei und fünf Geschosse mit insgesamt 147 Wohneinheiten auf. Die Decken sowie die Außen- und Innenwände bestehen aus Brettschichtholz, lediglich die Stiegenhäuser wurden in mineralischer Bauweise ausgeführt. Zudem wurde im Gebäudeinneren ein Lehmputz verwendet, was zu einem angenehmen Raumklima und passender Luftfeuchtigkeit beiträgt. Alle Häuser erfüllen die Kriterien des Passivhausstandards. Fertigstellung: 2015

Senior*innenwohnheim in Hallein

AT – 5300 Hallein: Als das alte Gebäude des Senior*innenwohnheims sanierungsfällig war, wurde am alten Standort direkt am zentral gelegenen Stadtpark ein Neubau mit 144 Wohneinheiten beschlossen. Das L-förmig angeordnete Gebäude bildet mit der gegenüber liegenden Halle eine Art Tor zum Steg und zur Altstadt. Konstruktionstechnisch wurde die modulare Holzbauweise gewählt, die Einheiten konnten somit schon mit hohem Vorfertigungsgrad an die Baustelle geliefert werden. Dies führte zu einer stark verkürzten Bauzeit, welche von den Verantwortlichen gefordert war, zumal auch für die Bewohner*innen eine möglichst kurze Belastungszeit von Vorteil war. Fertigstellung: 2013

Wohnbebauung Sternäckerweg in Graz

AT – 8041 Graz: Im Bezirk St. Peter entsteht zwischen 2017 und 2021 eine Wohnanlage mit 413 Wohneinheiten. Sie weist zwischen zwei und vier Geschosse auf und wird in vier Bauabschnitten realisiert. Unterschiedlich große Innenhöfe stellen die zentralen Kreuzungs- und Kommunikationsorte für die Bewohner*innen dar. Konstruktiv werden die Gebäude in Holz-Riegel- und Massivholzbauweise mit Brettsperrholz ausgeführt. Fertigstellung (geplant): 2021

Wohnbau Hummelkaserne in Graz

AT – 8053 Graz: Am Areal der Reininghausgründe wurden vier sechsgeschossige Gebäude mit insgesamt 144 Wohneinheiten realisiert. Mit Ausnahme der Lift- und Stiegenhäuser aus Beton sind alle Konstruktionselemente (Wände, Decken) aus Brettsperrholz. Alle vier Gebäude wurden als Passivhäuser mit geringem Heizwärmebedarf errichtet. Nicht nur der Energieverbrauch, sondern auch Vorteile auf der Baustelle, wie etwa geringe Lautstärke, hoher Vorfertigungsgrad oder kurze Bauzeit (ein Geschoss alle vier Tage), sprach für die Wahl des Baustoffs Holz. Fertigstellung: 2016

Wohnbau Spöttlgasse in Wien

AT – 1220 Wien: 112 WE als viergeschossiger Holzwohnbau (Brettsperrholz) auf einem massiven Sockelgeschoss. Der Wohnbau in der Spöttlgasse gilt als einer der Vorreiter und Wegbereiter für zukünftige Projekte ähnlicher Größenordnung in Holzbauweise im städtischen Bereich. Fertigstellung: 2005

Johannisgärten Berlin-Johannisthal

DE – 12487 Berlin: Auf einem 2,6 Hektar großen Grundstück an der Straße am Flugplatz errichtet die HOWOGE 314 Wohnungen, eine Großtagespflege für Kinder sowie eine Quartiersgarage. 114 Wohnungen sind in Holzhybridbauweise realisiert worden. 156 Wohnungen werden gemäß der Kooperationsvereinbarung mit dem Land Berlin als geförderter Wohnraum vermietet, die übrigen Einheiten kosten im Schnitt unter 10 Euro pro Quadratmeter. Immerhin 50 Prozent der Wohnungen fallen nach Fertigstellung unter die Belegungsbindung, kosten 6,50 Euro je Quadratmeter kalt und werden an Interessenten mit Wohnberechtigungsschein abgegeben. Fertigstellung: 2021

Berlinovo Apartments für Studierende in Berlin

DE – 10369 Berlin: In Berlin sind 129 Micro-Wohnungen für Studie­rende entstanden. Die Apart­ments sind voll möbliert und sowohl mit Dusch­bad als auch Küchen­zeile ausge­stattet. Fertigstellung: 2017

Holz-Hybrid-Projekt in München

DE – 81249 München: Beauftragt von der GWG Städtischen Wohnungsgesellschaft München mbH entstehen im Stadtteil Lochhausen zwischen der Federseestraße und dem Kleiberweg acht Wohngebäude in Holz-Hybrid-Bauweise. Der Gebäudekomplex wird 154 Wohnungen haben und ein Haus für Kinder. Die nichttragenden Außenwände werden in Holztafelbauweise errichtet.

Der Rohbau des 1. Bauabschnittes mit 90 Wohnungen, einer Kindertagesstätte und den notwendigen Stellplätzen wurde im Dezember 2020 fertiggestellt und soll Ende 2021 bezogen werden.
Start der Montage der Holztafelelemente (geplant): Oktober 2021
Fertigstellung: 2023

Holzbausiedlung im Prinz Eugen Park

DE – 81927 München: Die derzeit größte zusammenhängende Holzbausiedlung Deutschlands mit 566 Wohnungen in Holz oder Holzhybridbauweise ist im Stadtteil Oberföhring entstanden. Unterschiedliche Gebäudetypen bis hin zu 7-geschossigen Häusern wurden in Holzbauweise errichtet. Die Holzbausiedlung entsteht auf ca. 10 ha des Geländes der ehemaligen Prinz Eugen Kaserne, das mit insgesamt rund 30 Hektar im Stadtbezirk Bogenhausen liegt. Die Wohnungen wurden von Baugemeinschaften, Genossenschaften, städtischen und freien Bauträgern realisiert, wodurch ein breit gefächertes Angebot für unterschiedlichste Wohnbedürfnisse angeboten werden kann: zur Miete und im Eigentum, in verschiedenen Gebäudetypen, für alle Haushaltsgrößen und Einkommensgruppen und alternative Wohnformen. Die ersten Wohnungen wurden Anfang 2019 bezogen. Fertigstellung: 2020