Schumacher-Quartier: 5000 WE in Holzbauweise in Tegel

© Abb.: SQ_Macina

DE – 13405 Berlin-Tegel: Es soll ein klimaneutrales Stadtquartier in Holzbauweise mit mehr als 5000 Wohnungen entstehen. Damit wird es das größte Holzbauquartier in Europa, vermutlich auch weltweit. Neben den Wohnungen sind außerdem mehrere Schulen, Kitas, Sportanlagen, Einkaufsmöglichkeiten und viel Grün auf dem Baugebiet mit 48 ha geplant. Eine starke Durchgrünung sorgt für eine klimaangepasste und wassersensible Stadtentwicklung und wirkt auch über das Quartier hinaus. Start Hochbau: 2022. Geplante Fertigstellung: 2030

1) Projektdaten
Nutzeinheiten: 5.000 WE
Grundstücksfläche: 48 Hektar
Baubeginn: Tiefbau arbeiten beginnen voraussichtlich 2022
Wettbewerb: Städtebaulichen Wettbewerb 2016

2) Baukonstruktion/Holzbau
DGNB-Zertifizierung: Zur Sicherstellung einer nachhaltigen Quartiersentwicklung wird für das Stadtquartier eine Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB) angestrebt. CO2-neutrale Quartiersentwicklung:
Maßnahmen zur CO2-neutralen Quartiersentwicklung (Energieversorgung – Gebäude – Mobilität), z. B.:
– Umsetzung des offenen Niedertemperatur-Wärmenetzes (LowEx) mit dezentraler Einspeisung von erneuerbarer Wärme aus den Gebäuden und Entwicklung einer darauf optimierten technischen Gebäudeausrüstung
– Umfassende Erzeugung und Speicherung von regenerativer Energie zur Eigenstromversorgung vor Ort unter Berücksichtigung und Integration der Bedarfe der Elektromobilität
– Schaffung umfangreicher Angebote zur Förderung der Elektromobilität
– Nutzung nachwachsender Rohstoffe im Hochbau (z. B. Holzbau, Dämmung), weitestgehende Vermeidung von Produkten der Erdölchemie und Berücksichtigung der Wiederver-wendbarkeit der Baustoffe und Produkte

3) Baukosten
Mit neuen Technologien, Vernetzung und intelligenter Produktion im Sinne von Industrie 4.0 soll es hier gelingen, den Holzbau mittelfristig 20 bis 25 Prozent günstiger als Massivbau zu machen – bei 80 Prozent Emissionseinsparung.

4) Projektbeteiligte
Verfasser: Stefan Hartlock
Mitarbeiter: Jonas Kleinemeier
WGF Landschaft, Nürnberg
Verfasser: Prof. Gerd Aufmkolk
Akteure: Niedrigschwelliger Zugang zu Liegenschaften für gemeinwohlorientierte Nutzergruppenund Träger sowie Genossenschaften im transparenten Konzeptverfahren
Die Tegel Projekt GmbH übernehme das Gelände voraussichtlich zwischen Mai und August.

5) Sonstige Angaben
Urbane Nutzungsmischung
Geplant ist ein innovatives und lebendiges Stadtquartier, das sich durch eine hohe städtebauliche Qualität, eine spannende funktionale und soziale Mischung, architektonische Vielfalt und ein breit gefächertes Wohnungsangebot für alle Bevölkerungsgruppen auszeichnet.
neue Formen von Manufakturen und nicht störendes Gewerbe
Darüber hinaus soll das Wohnviertel zu einem „Urban Lab“ werden, also zu einem Ort, an dem Technologien für die Stadt der Zukunft ihren Weg in unseren Alltag finden. Dazu gehören Ideen, Konzepte und Technologien, die für den verantwortungsbewussten Umgang mit Rohstoffen, Energie und Abfall sorgen.

Einsatz innovativer Verfahren und Lösungen zur kostengünstigen, attraktiven und klimaneutralen Errichtung von Wohngebäuden
Sicherung belebter Erdgeschosse in Teilbereichen zur Urbanisierung des Stadtteils und zur Kiezbildung

Quellen/Links
www.schumacher-quartier.de
www.stadtentwicklung.berlin.de/…schumacher-quartier
Entwicklungsgesellschaft Tegel Projekt GmbH (landeseigenes Unternehmen)
www.tegelprojekt.de
Städtebaulicher Wettbewerb
www.stadtentwicklung.berlin.de/…staedtebaulicher-wettbewerb.shtml
YouTube-Channel der Berlin TXL mit mehr als 60 Beiträgen:
www.youtube.com/channel/UCDaBx4WIHIXaSflCPfbYpJA/videos
Fotogalerie mit 9 Fotos
https://sdg21.eu/galerien/fotogalerie-2020-schumacher-quartier-berlin-tegel

Pressebeiträge
Ausführlicher taz-Beitrag vom 7. 11. 2020
https://taz.de/Tegel-wird-zur-Urban-Tech-Republic/!5723474/
Interview mit dem grünen Baupolitiker Andreas Otto über das Schumannquartier vom 4.2.2020
https://taz.de/Interview-mit-Andreas-Otto-Gruene/!5661851/
www.bz-berlin.de/…darum-baut-berlin-in-tegel-auf-holzbau-wohnungen
www.bz-berlin.de/…berlin-baut-in-tegel-auf-holzbau-wohnungen

Adresse: Kurt-Schumacher-Platz, 13405 Berlin

Zuletzt aktualisiert: 27. Oktober 2022 Text: Holger Wolpensinger

Ähnliche Projekte anzeigen:
Projektbeteiligte: ; Nation/Bundesland: Berlin, Deutschland; Charakteristik: Blockrand, Geschosswohnungsbau, Wohnhof; Holzbau: ; Geschosse: ; Dekade: In Entstehung; Typ: Quartier; Größe: 1000+ XXL