Projektbeteiligter: Renggli AG
CH – 9000 St. Gallen: Die Siedlung Waldacker besteht aus zwei linear angeordneten Gebäuden und weist einen Holzsystembau auf, wo eine geschlossene, hinterlüftete und vorverwitterte Holzschalung eingesetzt wird. Die 110 Wohnungen sind nach Minergiestandard und nach SNBS (Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz) gebaut, wobei der Strom von der Dachphotovoltaikanlage produziert wird. Fertigstellung: 2022
CH – 8047 Zürich: Im Züricher Stadtteil Albisrieden entstand auf dem Areal des ehemaligen Zollfreilagers ein komplett neu interpretiertes Quartier aus zwei bereits bestehenden und zehn neu erreichteten Gebäuden, drei davon in Holzbauweise. Die drei sechgeschossigen Langhäuser enthalten zusammen 187 Wohneinheiten, lediglich der Treppenhauskern besteht aus Beton. Bei der Planung und Errichtung wurde auf die Einhaltung der Kriterien der 2000-Watt-Gesellschaft sowie des Minergie-P-Eco-Standard geachtet, wodurch Primärenergiebedarf verringert und CO2-Emissionen eingespart werden konnten. Fertigstellung: 2015
DE – 81927 München: Die derzeit größte zusammenhängende Holzbausiedlung Deutschlands mit 566 Wohnungen in Holz oder Holzhybridbauweise ist im Stadtteil Oberföhring entstanden. Unterschiedliche Gebäudetypen bis hin zu 7-geschossigen Häusern wurden in Holzbauweise errichtet. Die Holzbausiedlung entsteht auf ca. 10 ha des Geländes der ehemaligen Prinz Eugen Kaserne, das mit insgesamt rund 30 Hektar im Stadtbezirk Bogenhausen liegt. Die Wohnungen wurden von Baugemeinschaften, Genossenschaften, städtischen und freien Bauträgern realisiert, wodurch ein breit gefächertes Angebot für unterschiedlichste Wohnbedürfnisse angeboten werden kann: zur Miete und im Eigentum, in verschiedenen Gebäudetypen, für alle Haushaltsgrößen und Einkommensgruppen und alternative Wohnformen. Die ersten Wohnungen wurden Anfang 2019 bezogen. Fertigstellung: 2020