DE – 66625 Nohfelden: Im Jahr 2013 ist der Center Parc am Bostalsee fertig gestellt worden. Wir haben die insgesamt 500 Ferienhäuser in Holzrahmenbauweise schlüsselfertig geplant, konstruiert und vor Ort montiert. Alle Gebäude sind in Modulbauweise gebaut. Die einzelnen Module sind in unseren Werkshallen bis ins kleinste Detail vorgefertigt und auf der Baustelle zusammengesetzt worden. Fertigstellung: 2013
Nation: Deutschland
DE – 68307 Mannheim: Auf dem Gelände des ehemaligen Sullivan Barracks entsteht ein urbanes Wohnbiotop mit zwei unterschiedlichen Quartieren: Das erste Quartier ist auf den Landschaftspark ausgerichtet. Hier werden massive Steinhäuser gebaut, die um einen begrünten Innenhof angeordnet sind. Im zweiten Quartier bilden freistehende Holzhybridhäuser den Übergang zum angrenzenden Käfertaler Wald, der in Form von Kieferngruppen bereits in den Außenbereich des Quartiers einfließt. Baubeginn: voraussichtlich 2023. Fertigstellung: ~2026
DE – 52146 Würselen: In Würselen-Broichweiden gibt es eine vier Hektar große, zentrumsnahe Industriefläche, die auf Grund von Standortverlagerungen seit 2016 brachliegt. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW, die Aachener Printen- und Schokoladenfabrik Henry Lambertz GmbH & CO KG, die Stadt Würselen und die Architektenkammer NRW führten einen Landeswettbewerb unter dem Motto „Nachhaltig Wohnen mit Holz im Quartier Lambertz“ durch. Der erste Preis ging an Astoc Architects and Planners GmbH (Köln) zusammen mit studio grüngrau Landschaftsarchitektur GmbH (Düsseldorf) und Lorber Paul Architekten GmbH (Köln). Auf der Grundlage des Wettbewerbsbeitrags wird ein neues Wohngebiet mit bis zu 350 Wohneinheiten entstehen. Fertigstellung: ~2025
DE – 13053 Berlin: Gerade einmal 30 Minuten vom Berliner Stadtzentrum entfernt, nahe dem Lindencenter und der Naturschutzgebiete Malchower Aue und Fauler See, befindet sich das neue HOWOGE-Neubauprojekt Mühlengrund. 215 attraktive Wohnungen mit Balkon oder Terrasse freuen sich hier ab sofort auf neue Mieterinnen und Mieter. Darüber hinaus wird es 74 Tiefgaragenparkplätze für die neuen Bewohner und Bewohnerinnen geben. Die ersten Wohnungen werden 2022 bezugsfertig sein.
DE – 13053 Berlin: Im September 2020 wählte die Jury den architektonischen Entwurf des Planungsteams 3DPlus (Büro Schindler Friede GbR, roedig.schop architekten, Zoomarchitekten) auf Platz eins, dicht gefolgt vom Entwurf des Hamburger Architekturbüros blauraum. Unter Abwägung aller für die HOWOGE relevanten Aspekte wurde der Entwurf faire la cour von blauraum für die Weiterplanung und Realisierung des Bauvorhabens „Wohnen an der Detlevstraße“ ausgewählt. Blauraum wurde von der HOWOGE mit der Generalplanung beauftragt. Fertigstellung (geplant): 2024
DE – 71032 Böblingen: Im Südosten Böblingen auf dem ehemaligen Areal des IBM-Labors soll auf 14 ha ein neuer Stadtteil entstehen. Ein ehemaliger Böblinger möchte für 400 bis 500 Millionen Euro ca. 1200 Mietwohnungen (eigene Schätzung) bauen. 30 Prozent der erstellten Wohnflächen sollen als sozial geförderten und „preisgünstigen“ Wohnraum entstehen. IBM plant das Gelände 2023 zu verlassen. Fertigstellung (geschätzt): 2030
DE – 37077 Göttingen: Noch kontrastiert die strenge Fassade mit dem Wildwuchs der umliegenden Brachen. Das ist natürlich gerade in der Abendsonne ein schöner Effekt. Man darf vermuten, dass die Bewohner*innen des Studentenwohnheims Lutterterrasse in Göttingen den umliegenden Freiraum irgendwann in der Zukunft gut zu nutzen wissen. Die rigide Fassade des Anfang 2020 fertiggestellten Neubaus, der von LIMA architekten entworfen wurde, ist kein Selbstzweck. Sie ergibt sich aus der Konstruktion als Holzmodulbau, der in Zusammenarbeit mit Kaufmann Bausysteme aus Österreich umgesetzt wurde. Das Stuttgarter Büro konnte im vergangenen Herbst bereits ein gelungenes Vorhaben für die Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen fertigstellen. Fertigstellung: 2020
DE – 19055 Schwerin: Stadtentwicklungsgebiet “Alte Brauerei” auf dem mit 37.000 m² großen ehemaligen Industrieareal angrenzend an den Stadtteil Schelfstadt. 158 WE in KfW40-Standard. Baukosten ca. 2000 bis 2500 Euro/m². Fertigstellung: 2021
DE – 01069 Dresden: Das letzte große Entwicklungsgebiet im Zentrum – das Stadtquartier “Am Blüherpark” zwischen Grunaer Straße, Hygienemuseum und St. Petersburger Straße. Entstehen sollen ca. 1000 Wohnungen in Holzhybrid-/Modulbauweise, aber auch Büros, Geschäfte und Cafes. Fertigstellung (geplant): 2025
DE – 04105 Leipzig: Wenige Kilometer nordwestlich des Leipziger Hauptbahnhofes soll auf dem 25 Hektar großen Areal ein neues, autoreduziertes Stadtquartier mit 2100 Wohnungen in Holzbauweise und als Schwammstadt entstehen. Baubeginn: 2023
DE – 38448 Wolfsburg: 130 neue zusätzliche Mietwohnungen entstanden bzw. entstehen durch die Aufstockung um ein Vollgeschoss auf einer bestehenden Wohnanlage mit mehreren Wohnblöcken. Die Eigentümerin der 3- und 4-geschossigen Gebäude modernisiert zudem den Altbestand. Investor ist die Adler Real Estate. Investitionen: 100 Mio. Start der Arbeiten Mitte 2020. Fertigstellung: 2021(?)
DE – 70173 Stuttgart: Bau-und Wohnprojekt als genossenschaftliches Eigentumsmodell 120 Wohnungen plus Gemeinschaftsflächen. Ressourcenschonende, ökologische Baustoffe. Entwurf: Eble & Messerschmidt und Dorner & König. Ein Projekt der IBA 2027 StadtRegion Stuttgart. Fertigstellung (geplant): 2024?
DE – 92237 Sulzbach-Rosenberg: 16 Holzhäuser die in 2 Wohnanlagen für Aussiedler an zwei Standorten zeitgleich mit Baukosten von 800 Euro/m² Wohnfläche realisiert wurden. Fertigstellung: 1992
DE – 30419 Hannover: 184 neue, barrierefreie Wohnheimplätze in 107 Wohneinheiten, sowie neue Lern- und Arbeitsräume im Erdgeschoss entstanden nach Plänen von ACMS Architekten, Wuppertal in Zusammenarbeit mit KRAFT.RAUM. Landschaftsarchitektur und Stadtentwicklung, Krefeld. Das Bauprojekt mit einer BGF von 6.696 m² wurde vom Studentenwerk Hannover, der Leibniz Universität finanziert und vom Land Niedersachsen mit 3,8 Millionen Euro gefördert. Fertigstellung: 2020
DE – 13088 Berlin: Im Quartier WIR entstanden insgesamt rund 12.400 qm Nutzfläche mit 160 genossenschaftliche Mietwohnungen (BeGeno16) und 38 Eigentumswohnungen mit 60 bis 140 Quadratmetern (UTB Projektmanagement GmbH), sowie 9 Gewerbeeinheiten und Gemeinschaftsräume (BeGeno16). Fertigstellung: 2020
DE – 12487 Berlin: Auf einem 2,6 Hektar großen Grundstück an der Straße am Flugplatz errichtet die HOWOGE 314 Wohnungen, eine Großtagespflege für Kinder sowie eine Quartiersgarage. 114 Wohnungen sind in Holzhybridbauweise realisiert worden. 156 Wohnungen werden gemäß der Kooperationsvereinbarung mit dem Land Berlin als geförderter Wohnraum vermietet, die übrigen Einheiten kosten im Schnitt unter 10 Euro pro Quadratmeter. Immerhin 50 Prozent der Wohnungen fallen nach Fertigstellung unter die Belegungsbindung, kosten 6,50 Euro je Quadratmeter kalt und werden an Interessenten mit Wohnberechtigungsschein abgegeben. Fertigstellung: 2021
DE – 85049 Ingolstadt: Die Siedlung ist mit 116 WE in Holzbauweise von insgesamt 142 WE eine der größeren Holzbausiedlungen in Deutschland. Sie wurde in drei Bauabschnitten realisiert, mit 81 WE von bogevischs buero architekten & stadtplaner gmbh, München; sowie 35 von Behnisch Architekten, Stgt. und 26 WE von Brand Architekten, Ingolstadt (in mineralischer Bauweise); Bauherr: St. Gundekar-Werk Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH, Schwabach. Fertigstellung: 2011
DE – 59075 Hamm: Im Ökologischen Baugebiet “Hoher Weg” in Hamm-Heessen sind in den 90er Jahren 120 Wohneinheiten auf einer Fläche von ca. 3 ha entstanden. Es ist bis heute (Stand: 10/2019) die zweitgrößte Holzbausiedlung in NRW. Zusammen mit der Holzbausiedlung Wohnpark „Heinrichstraße“ in Hamm waren es die ersten größeren Siedlungsbauvorhaben in Hamm, die von Beginn an unter vorrangig ökologischen Gesichtspunkten geplant wurden und hatte damit eine Vorbildfunktion für die ökologische Ausrichtung zukünftiger Baugebiete im Stadtgebiet Hamm. Fertigstellung: ~ 1994
DE – 85057 Ingolstadt: 132 WE + 2 Gemeinschaftshäuser als vorgefertigter 3-geschossiger in Holzskelettbauweise (1. BA) bzw. Holzrahmenbau (2. BA). 795 €/m2 (<=> 1.590,70 DM/qm WF; 159.714,29 DM/WE). Entstanden im Rahmen der “Siedlungsmodelle Bayern”. Es ist die erste neuere “richtige” Holzbausiedlung mit über 100 Wohneinheiten in Deutschland. Architektur: 1. BA: Planungsgruppe Werner Bäuerle (Konstanz), 2. BA: Projektgemeinschaft Sampo Widmann mit Prof. Hermann Schröder. Bauträger: Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft Ingolstadt. Fertigstellung: 1994
DE – 30163 Hannover: Das Üstra-Versorgungswerk realisierte auf dem ehemaligen Betriebshofareal 139 Wohnungen in fünfgeschossiger Holzbauweise. Fertigstellung: 2020
DE – 80637 München: Nach dem Vorbild des Holzsystembaus über dem Parkplatz am Dantebad (https://hwb24.eu/projekt/wohnen-am-dantebad-in-muenchen/) startete die Gewofag im Frühjahr 2020 mit dem Bau des 2. “Stelzenbaus” des Architekten Florian Nagler auf dem Reinmarplatz. Es werden 144 Wohnungen gebaut. Fertigstellung: 2021
DE – 10963 Berlin: Ca. 150 bis 200 WE im nutzungsgemischten 29 Stockwerke 98 Meter hohen Holzhochhaus. Entwurf: Architekturbüro “Mad arkitekter” (Oslo). Fertigstellung: ~2025
DE – 69120 Heidelberg: In Heidelberg entstand ein Studentenwohnheim in Holzmodulbauweise (Holz-Beton-Misch- bzw. Hybridbauweise). Bei der Ausschreibung und Auswahl des Wettbewerbssiegers spielten neben den Baukosten auch die Betriebskosten und die (technische) Qualität der Bauteile eine zentrale Rolle. Zudem wurde eine auf Holz basierende Bauweise gefordert. Fertigstellung: 2013
DE – 38446 Wolfsburg-Hellwinkel: 180 Wohnungen im Cradle to Cradle- und AktivPlus-Konzept. Entwurf: SMAQ. Auszeichnungen: Deutscher Nachhaltigkeitspreis2020 und Ecodesignpreis 2019. Ein Forschungsprojekt, gefördert von der DBU, begleitet das Projekt. Fertigstellung: 2024?
DE – 20457 Hamburg: In direkter Nachbarschaft zum Liselotte-von-Ranzau-Platz wird das Holzhochhaus ROOTS im Baufeld 102 der Hafencity entstehen. Zusätzlich zu den 181 Wohnungen wird die Deutsche Wildtier Stiftung auf rund 2.200 m² auf zwei Ebenen eine multimediale Ausstellung zu den Wildtieren Deutschlands schaffen. Bauherr ist die Garbe Immobilien-Projekte GmbH und die Deutsche Wildtier Stiftung. Das Hochhaus wird 18 Geschosse mit einer Gesamthöhe von 64 m haben. Fertigstellung: 2021
© Abb.: Sigurd Steinprinz, Düsseldorf
DE – 83024 Rosenheim: Das erste Studenten-Quartier in Bayern in Holzhybrid-Bauweise. Die Abbruchmasse der zuvor auf dem Gelände stehenden Gewerbehalle wird zu weiten Teilen in CampusRO neu verbaut. DGNB-Zertifzierung. Projektentwickler CampusRO Projektentwicklungs GmbH & Co. KG, ein Joint Venture der ECKPFEILER Immobilien Gruppe GmbH aus Pullach bei München und der Rosenheimer PMA Invest GmbH & Co. KG, plant, das Objekt mit dem Platin-Zertifikat auszeichnen zu lassen. Fertigstellung (geplant): 2022
DE – 02906 Niesky: In der sächsischen Kleinstadt Niesky, 20 Bahnminuten von Görlitz entfernt, baute die damals größte europäische Holzbaufirma “Christoph & Unmack AG” (C&U) vier Werks- und Mustersiedlungen in Holzbauweise mit zusammen 317 Wohnungen in 114 Häusern. Davon bis heute als Siedlungen gut erhalten sind ca. 100 Musterhäuser mit mehr als 250 Wohnungen, die zum größten Teil im ursprünglichen Zustand und die meisten unter Denkmalschutz stehen. Realisiert wurden sie zwischen 1918 und 1940.
© Foto: Sigurd Steinprinz, Düsseldorf
DE – 44799 Bochum: 258 neue Wohnplätze im Passivhausstandard in Holzhybridbauweise. Die Gebäude wurden im Passivhausstandard ausgeführt und nach den Kriterien der DGNB German Sustainable Building Council zertifiziert. Die Fassade in Holzrahmenbauweise sorgt darüber hinaus für eine deutlich verbesserte Öko-Bilanz: gegenüber einer mineralischen Bauweise wurden über 400 t CO2 eingespart. Fertigstellung: 2019
DE – 42119 Wuppertal: Es handelt sich um das größte Studierenden-Wohnheim in Passivhaus-Standard. Durch die Erweiterung wurden die bisherigen Wohneinheiten einem zeitgemäßen Standard angepasst, bei dem die nun insgesamt 323 Zimmer von 12 m² auf 20 m² vergrößert und mit eigenem Bad und Küche ausgestattet wurden. Im Zuge der Modernisierung wurde die alte Fassade entfernt. Die neue hochwärmegedämmte Fassade in Holzbauweise wurde zwei Meter nach außen auf eigenen Fundamenten verlagert. Fertigstellung: 2003
DE – 70374 Stuttgart: Gebaut werden 329 Personalwohnungen in sechs Gebäuden für das Klinikum Stuttgart im Energiehaus-Plus-Standard. Bauträger ist die Städtische Wohnungsgesellschaft SWSG im KfW-40-Plus-Standard. Fertigstellung: 2023
Foto: Bernhard Mangold-Märkel. Okt. 2016
DE – 76149 Karlsruhe: Konversion der ehemaligen U.S.-Wohnsiedlung. Etwa ein Drittel der insgesamt 1.651 WE der Bestandssiedlung wurden als neue Aufstockungen in Holzbauweise im Niedrigenergie-Standard erstellt. Die durchgehend zweigeschossigen Aufstockungen in Holzrahmenbauweise sind mit 526 Wohneinheiten das größte zusammenhängende Holzbauprojekt in einer Siedlung der letzten 40 Jahre in Europa. Fertigstellung: 2000
Enthüllung des Bauschildes zum Baubeginn des Stiftungsdorfes Ellener Hof. Foto: Bremer Heimstiftung, Fotograph: M. Rospek
DE – 28327 Bremen-Osterholz: Es ist Bremens erstes, ganz in Holzbauweise errichtetes Viertel mit rund 500 neuen Wohneinheiten in verschiedenen Preisklassen, ressourcenschonend versorgt, für Menschen aller Generationen und Nationalitäten. In enger Kooperation mit der Freien Hansestadt Bremen arbeitet die Bremer Heimstiftung als Eigentümerin des Geländes daher nicht nur an neuem Wohnraum. Auch soziale Einrichtungen, Vereine oder Kulturschaffende sollen das „Stiftungsdorf Ellener Hof“ künftig bereichern. Darüber hinaus setzen die Partner auf attraktive Grünflächen. Der respektvolle Umgang mit dem wertvollen Bestand an Bäumen, Buschwerk und Bewuchs auf dem Grundstück ist Grundlage und fester Bestandteil aller Planungen. Baubeginn war der im September 2018. Geplante Fertigstellung: 2025(?)
© Abb.: Skykamera / Jean-Luc Valentin
DE – 60431 Frankfurt a.M. Ginnheim: Die 342 Bestandswohnungen der 19 dreigeschossigen Zeilenbauten werden energetisch saniert (Dämmung und neue Fenster) und mit 2 Geschossen aufgestockt. Es sind 1102 Raummodule in Form von reinem CLT-Modulbau fertiggestellt. Insgesamt entstehen rund 680 neue, vor allem kleinere Wohnungen. 300 Wohnungen entstehen in 15 Neubauten in sogenannten Tor- und Brückenhäusern. Fertigstellung der Aufstockungen: 2019. Geplante Fertigstellung der Neubauten (Nachverdichtungen): 2023
© Abb.: „Teleinternetcafe” / “Treibhaus“
DE – 80335 München: Auf der Fläche der ehemaligen Luitpoldkaserne und angrenzenden Gebieten sollen insgesamt rund 900 Wohnungen und Räume für 770 Arbeitsplätze in einem neuen nutzungsgemischten Stadtquartier entstehen. Nach einem Beschluss am 20.5.2020 im Planungsausschuss der Stadt Münchner sollen 370 Wohneinheiten im “Kreativfeld”, einem Teil des Kreativquartiers, in Holzbauweise errichtet werden. Das urbane Stadtquartier zwischen Dachauer-, Loth-, Schwere-Reiter-, Heß- und Infanteriestraße wird Wohnen und Arbeiten mit Kunst, Kultur und Wissen verknüpfen. Es sollen zwölf Bauquartiere sowie ein Mischgebiet entstehen. Die Ausschreibungen für Baugenossenschaften und Bauträger sollen auf dem “Kreativfeld” demnächst beginnen (Stand: 4. Juni 2020). Fertigstellung (1.BA Kreativfeld): ~2024
DE – 34246 Vellmar-Nord: Der städtebauliche Entwurf mit etwa 550 Wohneinheiten auf 16 Hektar Grundstücksfläche sieht ein Mix aus freistehenden Einzelhäusern und Häusern in kompakterer Bauweise durch Doppel- und Reihenhäuser und Geschosswohnungsbau vor. In der Größe wird es eine der größten Plus-Energie-Siedlungen in Deutschland. Im Plusenergiekonzept werden Wärme, Strom und Mobilität berücksichtigt. Baubeginn: ab April 2020. Fertigstellung: ~2024
DE – 14055 Berlin-Charlottenburg: 665 WE als Neubausiedlung in Holzbauweise mit Zwei-, Drei- und Vier-Zimmer-Wohnungen. Weiterhin Einfamilienhäuser, Läden, Arztpraxen und eine Kindertagesstätte. Mischung von Miet- und Eigentumswohnungen. Niedrigstenergiehaus-Standard, BHKW, Photovoltaikanlage, Nachhaltiges Mobilitätskonzept mit Fahrradabstellplätzen vor den Haustüren und E-Bikes, Elektroautos im CarSharing-Fuhrpark. Quartier mit Cradle to Cradle-Zertifizierung und wohngesunden Baustoffen, Dachbegrünung. Fertigstellung (geplant): 2025
DE – 13405 Berlin-Tegel: Es soll ein klimaneutrales Stadtquartier in Holzbauweise mit mehr als 5000 Wohnungen entstehen. Damit wird es das größte Holzbauquartier weltweit. Neben den Wohnungen sind außerdem mehrere Schulen, Kitas, Sportanlagen, Einkaufsmöglichkeiten und viel Grün auf dem Baugebiet mit 48 ha geplant. Eine starke Durchgrünung sorgt für eine klimaangepasste und wassersensible Stadtentwicklung und wirkt auch über das Quartier hinaus. Start Hochbau: 2022. Geplante Fertigstellung: 2030
DE – 21109 Hamburg-Wilhelmsburg: 2017 das größte Holzhaus in Hamburg. Die sechs Geschosse bestehen aus 371 knapp 20 Quadratmeter große Holzmodulen die vormontiert aufeinander gestapelt werden. Die einzelnen Module wiegen mehr als neun Tonnen und sind quasi fertige Studenten-Appartements, inklusive Bad, Küchenzeile und Bett. Nur das Fundament und die Treppenhäuser sind aus Beton. Ein möbliertes Appartement kostet rund 500 Euro Miete warm pro Monat. Fertigstellung: 2017
DE – 81249 München: Beauftragt von der GWG Städtischen Wohnungsgesellschaft München mbH entstehen im Stadtteil Lochhausen zwischen der Federseestraße und dem Kleiberweg acht Wohngebäude in Holz-Hybrid-Bauweise. Der Gebäudekomplex wird 154 Wohnungen haben und ein Haus für Kinder. Die nichttragenden Außenwände werden in Holztafelbauweise errichtet.
Der Rohbau des 1. Bauabschnittes mit 90 Wohnungen, einer Kindertagesstätte und den notwendigen Stellplätzen wurde im Dezember 2020 fertiggestellt und soll Ende 2021 bezogen werden.
Start der Montage der Holztafelelemente (geplant): Oktober 2021
Fertigstellung: 2023
DE – 81927 München: Die derzeit größte zusammenhängende Holzbausiedlung Deutschlands mit 566 Wohnungen in Holz oder Holzhybridbauweise ist im Stadtteil Oberföhring entstanden. Unterschiedliche Gebäudetypen bis hin zu 7-geschossigen Häusern wurden in Holzbauweise errichtet. Die Holzbausiedlung entsteht auf ca. 10 ha des Geländes der ehemaligen Prinz Eugen Kaserne, das mit insgesamt rund 30 Hektar im Stadtbezirk Bogenhausen liegt. Die Wohnungen wurden von Baugemeinschaften, Genossenschaften, städtischen und freien Bauträgern realisiert, wodurch ein breit gefächertes Angebot für unterschiedlichste Wohnbedürfnisse angeboten werden kann: zur Miete und im Eigentum, in verschiedenen Gebäudetypen, für alle Haushaltsgrößen und Einkommensgruppen und alternative Wohnformen. Die ersten Wohnungen wurden Anfang 2019 bezogen. Fertigstellung: 2020